Lübeck war doof

250.00650.00

Das Lost in Lübeck – Wasserzeichen auf diesem Produktbild ist auf dem fertigen Druck natürlich nicht mehr zu sehen.

Fineartprints, also Drucke auf Fotopapier Hahnemühle Baryt, sind auf 30 Drucke limitiert.
AluDibond-Drucke mit diesem Motiv sind auf 3 Drucke limitiert.
Alle Limitierungen sind unabhängig von der Größe des Druckes.
Alle Drucke sind im Zertifikat nummeriert, datiert, handsigniert.

Das Zertifikat mit diesen Daten befindet sich bei Aludrucken als Aufkleber auf der Rückseite jedes Druckes. Bei Fotopapier-Drucken auf Hahnemühle Baryt liegt das Zertifikat bei.
Dieses wird manchmal zusammen mit dem Bild oder aus logistischen Gründen auch separat per Briefpost verschickt.

AluDibond-Drucke werden ohne Aufhängung verschickt. Hinweise für bestmögliche Aufhängung weiter unten.

Das Bild mit dem Namen: Lübeck war doof, fotografiert am 30.07.2014 in der Holstenstraße 42, 23552 Lübeck. Für den genauen Standpunkt hier die Koordinaten: 53.86619467223706, 10.680887729354238

Dieses Bild ist auch im Kalender 2017 erschienen.

Lübeck – was hab ich diese Stadt nicht gemocht. Ich konnte Lübeck nicht ab, so wie ne Neue, die in die Klasse kommt und die man einfach auf den ersten Blick doof findet. Und um die ich so einen Bogen mache, um die viele einen Bogen machen. So viele, dass dieses arme Mädel wie ein Planet Trabanten hat, die in Superextrasicherheitsabstand höchstens mal kurz in Sichtweite kommen.

So fand ich Lübeck – doof, langweilig, von gestern, spießig, tot. Ich fand – weil mittlerweile steh ich voll auf diese kleine Großstadt. Und dieser Blick die Holstenstraße hoch ist eins der ersten Bilder, die ich reumütig aus Hamburg zurückkehrend in mein Herz geschlossen habe. Ich hatte diesen Anblick natürlich vorher schon hunderte Male gesehn. Auf alle Fälle jedes Mal wenn ich aus Hamburg zu Besuch in Lübeck war und aus der Bahnhofrichtung in die Innenstadt kam. Aber dieses Mal wars anders. Jetzt fand ich Hamburg doof und hatte mich entschlossen zurückzuziehen. Ich hatte auf einmal das Bedürfnis Wurzeln zu spüren und in einer Stadt zu leben, in der ich gefühlt jeden Gullideckel mit Vornamen kannte.
Aber woher kam mein unstillbares Verlangen in eine größere Stadt ziehen zu müssen?
Ich war in nem Dorf direkt vor Lübeck geboren, kurz nach dem Schnulleralter nach Lübeck verzogen und da hing ich nun. (die Vorvorgeschichte ist ein anderes Kapitel). Dann 1983: Ich hatte Tag- und Nachtträume intensivster Art von Berlin. Geiler als jeder Film! Natürlich mit Musik. Besonders tolle Träume träume ich mit Soundtrack. Ich musste also dahin. Angefeuert wurde mein Wunsch noch durch Familienbesuche bei Verwandten in Ostberlin. Toll, wir standen auf der falschen Seite der Mauer. Ich fühlte mich damals als Wessi genauso unfähig in den Westen zu kommen wie jeder Ossi, ich war schließlich erst 15 und mein Vater fand meine Idee, die Verwandten sich selbst zu überlassen und rüberzumachen nicht so gut. Ich kann mich noch genau erinnern, wie wir am Brandenburger Tor standen und den Westberlinern, die ganz klein auf der anderen Seite auf ner Art Treppe standen, damit sie die armen eingesperrten Ossis besser bestaunen konnten, zugewunken haben. Und die zurück gewunken haben. Ich musste ziemlich den Reflex unterdrücken ihnen zuzurufen: „Ich bin einer von euch, ich will rüber, eigentlich bin ich frei!“ Aber ich blieb ruhig, noch. So bin ich dann nach ein paar tagen gezwungenermaßen brav wieder mit nach Hause nach HL. Schon während der Rückfahrt dachte ich: dann tramp ich eben…

Beschreibung

Fineartprint Hahnemühle Baryt DIN A0 (1189 x 841 mm) hochwertiger Qualitätsdruck, archivfest

Fineartprint Hahnemühle Baryt DIN A1 (841 x 594 mm) hochwertiger Qualitätsdruck, archivfest

AluDibond-Druck, fast DIN A0 (1189 x 793 mm) 3mm starke Aluminiumverbundplatte, hochwertiger Plattendirektdruck, UV-geschützte Farben

AluDibond-Druck, fast DIN A1 (841 x 561 mm) 3mm starke Aluminiumverbundplatte, hochwertiger Plattendirektdruck, UV-geschützte Farben

Hahnemühle Papiere sind authentische Fine Art Papiere in bester Galeriequalität. Der Klassiker. Archivfest. Beeindruckende Farbtiefen, kristallklare Schärfe, extra feine Tonwertunterschiede.

AluDibond gilt seit einigen Jahren als DAS Material, um Fotos darauf zu drucken. Es ist wie ein stabiles Schild, ein Rahmen erübrigt sich dadurch. Es besteht aus einem harten Polyethylen-Kern in der Mitte und einer Aluplatte vorne und einer Aluplatte hinten.
So bleibt es auch bei großen Formaten formstabil und ist sogar witterungsbeständig. Dazu wird es mit UV-beständigen Farben gedruckt.
Zum Aufhängen eignen sich bestens spezielle Aufhängebleche, die auch für große Spiegel benutzt werden. Sie werden auf die Rückseite aufgeklebt und halten sicher, wenn beim Aufkleben die Anbringungshinweise beachtet werden. Am besten sind die Spiegelbleche, die schon eine vorgefertigte Klebefläche haben. Man braucht also nur die Schutzfolie abziehen und kann den Aufhänger aufkleben.
Achtung: AluDibond-Drucke werden in den meisten Fällen mit einer Schutzfolie auf der Rückseite geliefert, diese muss natürlich vor dem Anbringen der Spiegelblech-Aufhänger entfernt werden.
Man kann dann noch auf der Rückseite im unteren Bereich kleine Abstandshalter aufkleben, damit hängen die Bilder dann fast schwebend an der Wand.

Zur Aufhängung der AluDibond-Drucke bestellen Sie sich am besten Spiegelbleche unter diesem Link.

Abstandshalter unter diesem Link.

Bitte unbedingt die dortige Anleitung zur Anbringung der Spiegelbleche beachten.

Zusätzliche Information

Diverse Größen

, , ,

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Lübeck war doof“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.